Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Home / Wissenschaftliche Texterstellung / Begriff und Methode der qualitativen Forschung

Begriff und Methode der qualitativen Forschung

Was bedeutet qualitative Forschung?

Qualitative Forschung bezieht sich auf eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, Verständnis, Einblicke und Interpretationen von Phänomenen und sozialen Zusammenhängen zu erlangen. Im Gegensatz zur quantitativen Forschung, die sich auf die Messung von Variablen und die Quantifizierung von Daten konzentriert, versucht die qualitative Forschung, die Komplexität von menschlichem Verhalten, Einstellungen und Meinungen zu erfassen.

Die qualitative Forschung umfasst eine breite Palette von Methoden wie ethnografische Beobachtung, Interviews, Fokusgruppen, Teilnehmerbeobachtung, Diskursanalyse und Dokumentenanalyse. Diese Methoden zielen darauf ab, reiche, detaillierte und kontextualisierte Daten zu erheben, die oft als Text, Audio oder Video aufgezeichnet werden.

Qualitative Forschung ist besonders nützlich, wenn man sich mit schwer zu quantifizierenden Phänomenen wie Emotionen, Beziehungen, Kultur und Identität befasst. Es ermöglicht es den Forschern, tiefer in das Thema einzutauchen und ein detailliertes Verständnis von menschlichem Verhalten und sozialen Zusammenhängen zu erlangen. Die Ergebnisse der qualitativen Forschung sind oft kontextspezifisch und können nicht einfach verallgemeinert werden, aber sie bieten wichtige Einblicke und Erkenntnisse, die bei der Gestaltung von Interventionen, Programmen und politischen Entscheidungen von Nutzen sein können.

 

Wie ist die Vorgehensweise in der qualitativen Forschung?

Die Vorgehensweise bei der qualitativen Forschung hängt von der konkreten Forschungsfragestellung und der gewählten Methodik ab. Im Allgemeinen folgt die qualitative Forschung jedoch einem iterativen Prozess, der mehrere Schritte umfasst:

Festlegung der Forschungsfragestellung: Zunächst muss die Forschungsfragestellung klar definiert werden, um den Forschungsbereich einzugrenzen und die Auswahl der Methoden zu erleichtern.

Auswahl der Methoden: Es gibt verschiedene qualitative Methoden, die für die Datenerhebung verwendet werden können, wie z.B. Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungen und Dokumentenanalyse. Die Auswahl der Methoden hängt von der Forschungsfragestellung, der Art der Daten, die gesammelt werden sollen, und anderen Faktoren ab.

Datenerhebung: Die Datenerhebung erfolgt durch die ausgewählten Methoden. Es ist wichtig, dass die Daten sorgfältig und systematisch erfasst werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Dies kann durch die Verwendung von Aufnahmegeräten, Notizen, Transkriptionen und anderen Werkzeugen erfolgen.

Datenauswertung: Die Datenauswertung ist ein wichtiger Schritt bei der qualitativen Forschung, bei dem die Daten sorgfältig analysiert und interpretiert werden. Es gibt verschiedene Techniken, die für die Datenauswertung verwendet werden können, wie z.B. die Kodierung, die Themenanalyse und die Grounded Theory. Das Ziel ist es, Muster, Zusammenhänge und Bedeutungen in den Daten zu identifizieren.

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Die Ergebnisse müssen interpretiert und diskutiert werden, um zu einem besseren Verständnis des untersuchten Phänomens zu gelangen. Es ist wichtig, die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragestellung und der Literatur zu interpretieren und mögliche Implikationen und Anwendungen zu diskutieren.

Berichterstattung: Schließlich müssen die Ergebnisse in einer klaren und präzisen Art und Weise berichtet werden, um andere Forscher und Interessierte zu informieren. Die Berichterstattung sollte die Forschungsfragestellung, die Methoden, die Ergebnisse und die Interpretation umfassen.

Lesen Sie hier weiter zum Begriff und der Vorgehensweise der quantitativen Forschung sowie zu den wichtigsten Unterschieden zwischen den beiden Methoden.

Top
Die wissen's! hat 4,95 von 5 Sternen 26 Bewertungen auf ProvenExpert.com Die wissen's! hat 4,95 von 5 Sternen 26 Bewertungen auf ProvenExpert.com