Welche Arten von Fachliteratur werden klassifiziert?
Bei der Verwendung von Literatur, unabhängig davon, ob Fachliteratur oder aus dem Internet, ist wichtig, dass es sich um seriöse und renommierte Quellen handelt. Obwohl ich schon Fachbücher gesehen habe, in denen auch Wikipedia als Quelle genannt wurde, ist in einer wissenschaftlichen Arbeit unbedingt davon abzuraten.
Verschiedene Verlage haben sich auf wissenschaftliche und Fachliteratur spezialisiert. Deren Werke dürfen daher auch für das wissenschaftliche Arbeiten verwendet werden. Dazu zähle ich bspw. den Springer-Verlag, den DeGruyter/Oldenbourg Wissenschaftsverlag, den Campus-Verlag, UTB, Beck, Klett/Cornelsen und Thieme.
Allerdings gibt es auch zahlreiche kleine und noch sehr junge Verlage und Selbstverleger, die sehr gute Literatur haben. Hier kommt es auf die Einzelfallprüfung an.
Häufig wird auch nach Primär-, Sekundär-, Tertiärliteratur sowie Graue Literatur unterschieden. Primärliteratur umfasst jene Werke, bei denen es sich um Erstveröffentlichungen wissenschaftlicher und empirischer Forschungsergebnisse handelt. Merkmale der Primärliteratur sind die Erhebung bzw. Erstellung zu einem bestimmten Zweck und die Individualität.
Primärliteratur sind demnach
- veröffentlichte Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und Datenbanken, bspw. Science-Direct, Deepdyve, PubMed
- Dissertationen, Habilitationsschriften
- Patente
- Forschungsberichte, technische Berichte
- Unternehmens- und Geschäftsberichte
- Konferenzbeiträge
Unter dem Begriff Sekundärliteratur werden jene Publikationen subsummiert, die einen Überblick über Primärliteratur geben oder in denen über Primärliteratur geschrieben wird. Das bedeutet, zur Sekundärliteratur gehören bspw.:
- Fachbücher zu einem bestimmten Thema
- Übersichtsartikel in Fachzeitschriften, Büchern, Buchbänden
Unter dem Begriff Tertiärliteratur werden jene Veröffentlichungen zusammengefasst, in denen viele Informationen aus unterschiedlichen Quellen enthalten sind, ohne dass die Herkunft der Daten und Informationen ausdrücklich oder vollständig durch Zitate kenntlich gemacht wird. Dazu zählen bspw. Lehrbücher, Lexika, Enzyklopädien und Sachbücher.
Nicht zu vergessen, sind die zahlreichen Publikationen, die als digitale Dokumente im Internet zu finden sind, wie bspw:
- Thesenpapiere
- Whitepaper
- Studien bzw. Umfragen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Informations- und Übersichtsdokumente
Die Auswahl der Literatur bestimmt am Ende maßgeblich die Qualität der Arbeit. Nicht wenige Prüfer beziehen bei der Benotung auch die Auswahl der Literatur ein. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein angemessenes Verhältnis aus theoretischer deutsch- und englischsprachiger Grundlagenliteratur, Fachliteratur, empirischen Studien, praxisorientierten Publikationen und Internetquellen herzustellen.